Jahr 1733
Wegen noch nicht vorhandener Hausnummer trugen damal noch viele Häuser eigene Namen. So hieß dieses Anwesen „das Haus zum weißen Roß“.
Jahr 1772
Wurde die westliche Haushälfte an Gerhard Adelsberger und im gleichen Jahr zum Preis von 400 Gulden an Johann Mees verkauft.
Jahr 1782
Wurde die östliche Haushälfte an Valentin Reichart vererbt. Von diesem im gleichen Jahr an Pfarrer Sommer abgegeben.
Jahr 1790
An Benedikt Kölges verkauft.
Kölges stammte aus Mönchen-Gladbach, studierte 1795-1797 in Würzburg u.a. Pharmazie und gründete in diesem Anwesen die erste Rüdesheimer Apotheke (die 1830 in die Obergasse verlegt wurde). Kölges besaß von 1810 bis 1835 ein eigenes Weingut und betrieb den Weinbau auf wissenschaftliche Weise, verfasste mehrere Fachbücher. Später war Kölges noch als Rüdesheimer Rastkassierer tätig.
Jahr 1822
An den Gastwirt Heinrich Linn zum Preis von 1500 Gulden verkauft.
Jahr 1827
Wurde die westliche Haushälfte an den Gastwirt Michael Baumann verkauft.
Jahr 1835
Wohnte in diesem „Linn`schen Haus“ Herr Dromler von Mainz.
Jahr 1872
Die westliche Haushälfte erbte der Sohn Adam Baumann.
Adam Baumann war nicht als Wirt, sondern als bekannter Kunstmaler und früher Fotograf hier tätig.